Aktuelle Information!

Für alle. Mit Herz und Verstand

»FÜR ALLE. MIT HERZ UND VERSTAND«

Inhaltliche Leitlinie zur Initiative der evangelischen und katholischen Kirche zur Bundestagswahl 2025

WÄHLEN
Die Demokratie ist eine wertvolle Form der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung. Sie garantiert die Wahrung der Freiheit, der Würde und der Rechte jedes einzelnen Menschen, indem sie allen Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme gibt.

Die Demokratie in unserem Land ist keine Selbstverständlichkeit, sondern braucht gerade in diesen Zeiten Pflege und Engagement. Demokratie lebt dabei von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.

Wahlen sind ein wesentliches Instrument der Beteiligung und Willensbekundung in einer Demokratie. Leider erleben wir zunehmend, dass die Demokratie in unserem Land in Frage gestellt wird. Dem möchten wir etwas entgegensetzen und mit unserer Initiative das Bewusstsein für den Wert demokratischer Beteiligung stärken.

Gesellschaftlich stehen wir vor einer Zerreißprobe: Wie kann menschenwürdige Migration gelingen, was dient sozialer Gerechtigkeit und welche Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung müssen wir ergreifen?

Kritische Debatten müssen geführt werden. Wir Kirchen möchten in Vorbereitung der Wahlen den Raum dafür zur Verfügung stellen und dazu ermutigen, ins Gespräch miteinander zu kommen und zu bleiben. Dabei sollten wir uns als Menschen mit Achtung und Anstand begegnen.

MENSCHENWÜRDE
Für uns Christinnen und Christen gründet die Würde eines jeden Menschen in der biblischen Ebenbildlichkeit,
die Gott jedem Menschen – gleich welcher Nation, Kultur, Hautfarbe oder sonstigen Wesensmerkmalen – verliehen hat. Alle Menschen sind zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens und in aller Individualität mit derselben Würde ausgestattet. Sie ist universal und unantastbar. Hinter diese Grundüberzeugung dürfen wir nicht zurückfallen.

NÄCHSTENLIEBE
Nächstenliebe ist ein Kernbegriff der christlichen Botschaft. Sie nimmt den einzelnen Menschen ebenso in den Blick wie auch seine Mitwelt. Liebe geht über das hinaus, was recht und billig ist. Wenn jeder nur das tut, was unbedingt notwendig ist, dann wird unsere Welt starr und kalt.

Wir werben mit unserer Initiative um ein „Mehr“ für unser gesellschaftliches Miteinander, um die Bereitschaft ein Stück weiterzugehen, als nur bis zur eigenen Haustür. Es braucht den Blick füreinander und den Mut, sich dem Anderen zuzuwenden. Die Nächstenliebe gilt dabei jedem Menschen; niemand ist von ihr ausgenommen.

Nächstenliebe hat verwandte Begriffe, die sich vielleicht in unserem Alltag leichter greifen lassen: Zuhören, Freundlichkeit, Nachsicht, Mitleid, Demut, Bereitschaft zum Verzicht, Nachbarschaftshilfe …

ZUSAMMENHALT
Wir spüren eine große Sehnsucht nach Zusammenhalt und Miteinander in unserer Gesellschaft. Dieser Wunsch nach Gemeinschaft macht uns als Menschen aus. Tief in unserem Herzen wissen wir: Niemand kann nur für sich leben. Es braucht die andere oder den anderen. Und wir suchen diese Verbundenheit in Freundschaften und Partnerschaften, in der Familie, mit Gleichgesinnten, in der
Religion, in einem Land, als Menschheitsfamilie.

Schauen wir auf das Verbindende. Uns verbindet als Menschen immer mehr als uns trennt. Lassen wir uns nicht lähmen von dem, worin wir unterschiedlicher Meinung sind. Schauen wir auf das, was uns gelingt. Jeder von uns sollte sich fragen: Was können wir tun, damit wir beieinanderbleiben?

FÜR ALLE. MIT HERZ UND VERSTAND
Der zentrale Claim der Initiative bindet alles zusammen. Für alle bedeutet: Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt kennen keine Ausnahme. Im Zusammenklang dieser drei Grundbegriffe können wir unser Gewissen schärfen. So lassen sich gewissenhaft Wahlentscheidungen treffen.

Wenn wir Gesellschaft gestalten, wenn Politik gemacht wird, wenn wir diskutieren, wenn wir streiten, wenn wir wählen – dann sowohl mit Herz als auch mit und Verstand. Es braucht den analytischen Blick genauso, wie den des Herzens. Das macht unsere Ganzheitlichkeit als Menschen aus.

Wir werben dafür, dass Wählerinnen und Wähler sich mit den verschiedenen Programmen auseinandersetzen und eine Entscheidung „mit Herz und Verstand“ treffen.

Gleiches gilt auch für das Handeln derjenigen, die Politik machen und Entscheidungen treffen. Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt können uns in Debatten, im Ringen um gute Lösungen und am Ende auch für eine Wahlentscheidung leiten.

www.fuer-alle.info


5. Kanzelabkündigung zum 27.10.2024

Liebe Gemeinde,

am 20. Oktober wurden in St. Andreas folgende 8 Kandidatinnen und Kandidaten in den neuen Kirchenvorstand gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):

Christine Alberter
Elfriede Brodersen
Gundi Dereser
Ralph Dörnhöfer
Samantha Liebermann
Patricia Meighörner
Justus Richter
Klaus Schmid

Als Ersatzleute wurden gewählt (ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge):

Bogdan Binder
Thomas Müller

Die Wahlbeteiligung betrug 20%. Innerhalb einer Woche (bis zum 3. Nov. 2024) kann gegen dieses Wahlergebnis von jedem im Wahlberechtigtenverzeichnis eingetragenen Kirchenmitglied Einspruch erhoben werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Pfarrerin Kerstin Willmer (kerstin.willmer@elkb.de) als Vorsitzende des Vertrauensausschusses.

Nach Ablauf dieser Anfechtungsfrist treffen sich die gewählten und die beiden Pfarrerinnen als geborene Kirchenvorstandsmitglieder und berufen zwei weitere Personen in den Kirchenvorstand. Damit ist der neue Kirchenvorstand fertig gebildet!

Die neuen Kirchenvorsteherinnen und -vorsteher werden am Sonntag, den 1. Dezember (1. Advent) in einem festlichen Gottesdienst in ihr Amt eingeführt und für alle Aufgaben gesegnet, die vor ihnen liegen. Im selben Gottesdienst wird der jetzt noch amtierende Kirchenvorstand mit Dank und Segen verabschiedet. Dazu laden wir schon jetzt ganz herzlich ein!

„Stimm für Kirche“ – unter diesem Motto haben wir für die Kirchenvorstandswahlen geworben. Wir freuen uns, dass viele Menschen aus unserer Gemeinde diesem Motto gefolgt sind und sich an der Wahl beteiligt haben.

Genauso freuen wir uns, dass sich Menschen bereit erklärt haben, für die Wahl zu kandidieren. Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Sie alle!

 Ihr Vertrauensausschuss St. Andreas

 


Die Jahreslosung 2025

Jahreslosung – Acrylmalerei von Doris Hopf © Gemeindebriefdruckerei.de

 


Ökumenischer Newsletter

Immer gut informiert! Alle zwei Monate erscheint ein Newsletter mit den wichtigsten Veranstaltungen der Gemeinden St. Clemens und St. Andreas. Wenn Sie regelmäßig informiert werden wollen, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro St. Clemens (T. 0911-344777) oder per Email: ssb.nuernberg-mitte-nord-west@erzbistum-bamberg.de


 

Ökumenisches Friedensgebet

„Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott zu unsren Zeiten; es ist ja sonst kein andrer Nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine“

Wir treffen uns immer am ersten Donnerstag im Monat (nicht in den Sommerferien) um 18.00h in der St. Clemenskirche im Ökumenischen Gemeindezentrum Cuxhavener Straße zum gemeinsamen Ökumenischen Friedensgebet.
Herzliche Einladung dazu!