Liebe Leserinnen und Leser,
der Stadtseniorenrat (StSR) ist eine öffentliche kommunale Einrichtung der Stadt Nürnberg.
Überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig setzt sich der StSR für die
Interessen und Angelegenheiten der rund 160.000 Seniorinnen und Senioren in Nürnberg
ein. Er ist ein Gremium der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustauschs auf sozialem,
kulturellem, wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Gebiet. Der StSR ist ebenso
Ansprechpartner für Stadtrat, Stadtverwaltung, Seniorennetzwerke sowie für die sozialen
Einrichtungen und Verbände der fränkischen Metropole.
Stadtseniorenrat: wichtige Informationen für die ältere Generation
In Nürnberg gibt es zahlreiche Institutionen, die sich um die Belange von Seniorinnen und Senioren kümmern. Beratungsstellen und Unterstützungsangebote stehen zur Verfügung, um den älteren Menschen sowie deren Angehörigen in ihrer speziellen Lebenssituation behilflich zu sein. Schwierig ist es für die Betroffenen allerdings zuweilen herauszufinden, wer im konkreten Fall als Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Der Stadtseniorenrat kann in solch einer Situation häufig behilflich sein. In den Arbeitskreisen Gesundheit und Pflege, Wohnen, Sicherheit und Verkehr sowie Kultur wurden zu den unterschiedlichsten Themen Broschüren erarbeitet, in denen Tipps, Anregungen sowie Kontaktdaten der einschlägigen Organisationen genannt werden, die weiterhelfen können.
Diese Informationsmaterialien sind digital unter dem Link https://www.nuernberg.de/internet/stadtseniorenrat/ jederzeit abrufbar. Darüber hinaus kann man auf der Homepage den Newsletter des Stadtseniorenrates abonnieren, um stets über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu sein.
Im Seniorenrathaus, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg, liegen die Broschüren im Erdgeschoß aus.
Seniorinnen und Senioren fit am Steuerrad
Auch 2025 bietet der Stadtseniorenrat in Kooperation mit der Verkehrswacht und der Verkehrspolizei das beliebte PKW-Fahrfertigkeitstraining mit dem
eigenen PKW an.
Die technische Leitung liegt bei der Verkehrswacht, erfahrene Fahrlehrer und Fahrlehrerinnen sind vor Ort, auf Wunsch werden Sehkraft und Hörvermögen von Fachleuten getestet und ausgewertet.
Das Fahrfertigkeitstraining umfasst Übungen mit dem vertrauten Pkw in verschiedensten Verkehrssituationen (Bremsen, Einparken etc.). Im Anschluss verraten die Fahrprofis Tipps und Tricks, um das eigene Fahrverhalten zu verbessern.
Es stehen im Frühjahr 2025 zwei Termine zur Verfügung:
Samstag 12. April. oder Samstag 26. April, jeweils von 10 bis ca. 12.30 Uhr, auf dem Gelände der Bereitschaftspolizei (Kornburger Straße 60).
Eine vorherige Anmeldung ist zwingend vorgeschrieben! Anmelden kann man sich per E-Mail: stadtseniorenrat@stadt.nuernberg.de oder telefonisch unter (0911) 231-6502 in der Geschäftsstelle des Stadtseniorenrates.
Die Teilnahmegebühr in Höhe von 30€ wird unmittelbar vor dem Training erhoben.
Ein Leben lang hier wohnen!
Viele Menschen wollen im Alter in ihren vertrauten „vier Wänden“ wohnen bleiben und das
vertraute Stadtviertel nicht verlassen. Oftmals bedeutet dies, teure Umbauten finanzieren zu
müssen, um die Wohnung an die Bedürfnisse des Alters anzupassen.
Der Arbeitskreis Wohnen des Stadtseniorenrates Nürnberg hat sich deshalb zum Ziel gesetzt,
bei Planern, privaten Bauherren und Bauträgern ein Umdenken hin zu einem nachhaltigen,
generationenübergreifenden Wohnungsbau zu erreichen, sodass eine spätere Anpassung
unnötig oder zumindest kostengünstig möglich ist.
Die neu überarbeitete Broschüre „Ein Leben lang hier wohnen!“ (jetzt mit Tipps zum Schutz
vor Einbruch und zur Einrichtung eines Pflegezimmers) fasst in einer Checkliste
Baumaßnahmen zusammen, die helfen, möglichst lange in der geliebten Umgebung wohnen
bleiben zu können. Die Tipps sind langfristig auch für junge Familien von hohem Interesse,
die einen Wohnungskauf oder einen Hausbau planen.
Die Broschüre liegt aus im Seniorenamt, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg. Alternativ
digital abrufbar unter www.stadtseniorenrat.nuernberg.de
Vorsicht beim Teilverkauf von Immobilien
Immer mehr ältere Menschen erhalten verlockend klingende Angebote für den Teilverkauf
ihrer Immobilie. Die versprochenen Vorteile: Der Verkäufer kann weiterhin in seiner
Immobilie wohnen bleiben und bessert gleichzeitig seine Rente auf oder erhält Geld für
teure Wünsche im Alter. Auf den ersten Blick sehr lukrativ.
Der Arbeitskreis Wohnen des Stadtseniorenrates hat sich in einer Broschüre kritisch mit
diesen Angeboten auseinandergesetzt. Fazit: Vorsicht ist angesagt, nicht vorschnell handeln,
sondern sich ausführlich beraten lassen. Wer sich näher informieren will: Die Broschüre liegt
aus im Seniorenamt, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg. Alternativ digital unter
www.stadtseniorenrat.nuernberg.de (Newsletter 5/2023)
Alexander Liebel